www.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.de

  • 036601 - 905200
  • info@saaleland.de
  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt

Aktuelles

Die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Mario Voigt und Andreas Bühl, Tourismuspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, besuchten den Tourismusverband Jena-Saale-Holzland in der Kahlaer Geschäftsstelle. Beim Gespräch mit dem Verbandsvorsitzenden Harald Kramer und der Marketingleitung, Theresa Czyrnia, ging es um die Themen Wassertourismus auf der Saale, Förderpolitik des Landes sowie Marketing und Vermarktung in der Region. „Das Saaletal hat großes Potenzial für den Tourismus im Landkreis, von der Leuchtenburg bis zu den Dornburger Schlössern. Die Arbeit des Tourismusverbandes ist wichtig, um die vielen Angebote zu vernetzen und die Region als Ganzes zu vermarkten. Mit Förderprojekten des Landes gilt es die touristische Infrastruktur weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch, dass wir Windräder im Holzlandwald und im Eisenberger Mühltal verhindern. Das schadet unserer Region“, erklärte Dr. Voigt, dass er den Tourismusverband mit Landesmitteln unterstützen möchte, um den Wassertourismus entlang der Saale zu verbessern. Bühl betonte, dass die landesweite Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil der neu zu erarbeitenden Tourismuskonzeption für Thüringen sei. Insbesondere das Wasserwandern habe großes Potenzial für den Freistaat als Erlebnis-Urlaubsland.

„Es ist gut, dass die Stärken des Saalelandes zusammengefasst werden, allerdings ist dies auch mit einer verlässlichen Personalausstattung verbunden, um Perspektiven für einen prosperierenden Tourismus zu verankern“, waren sich die Gesprächspartner vor Ort einig. In diesem Zusammenhang stellte der Tourismusverband die Projekte der Thüringer Tischkultur und des Wassertourismus vor. Der Fokus des künftigen Projektmanagements wird unter anderem auf der Leitung der Unterarbeitsgruppe Wassertourismus sowie der Leitprojektgruppe „Natur und Aktiv“ der Landestourismuskonzeption 2015 für Thüringen liegen. Als Haupttätigkeitsfeld wurde dabei die Saale-Region definiert sowie darüber hinaus die Werra, die Unstrut das Zeulenrodaer und das Thüringer Meer als Schwerpunkte festgelegt. „Mit der Projektstelle für den Wassertourismus in Thüringen bei uns im Saaleland streben wir an, die touristischen Netzwerke zu verdichten und die notwendigen Maßnahmen zielgerichtet koordinieren zu können. Letztlich ist es doch unser aller, gemeinsames Ziel, mehr Gäste nach Thüringen zu locken“, sagte Kramer abschließend.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2016 Jena Saale Holzland. All Rights Reserved.

Mobiles Menue

  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt