www.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.de

  • 036601 - 905200
  • info@saaleland.de
  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt

Aktuelles

Tourismusentwicklung und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg:Gegenseitige Mitgliedschaften der Tourismusverbände seit Sommer 2017

Im Tourismus spielen Landkreis- oder Landesgrenzen aus Gästesicht keine Rolle – nach diesem Vorbild arbeiten die Tourismusorganisationen entlang der Saale schon längst zusammen. Der Saale-Unstrut-Tourismus e.V. und der Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. beschreiten nun aber auch strukturell gemeinsame Wege.

 

 

Naumburg/Bad Klosterlausnitz, September 2017. Seit dem Sommer 2017 verfestigt sich die Kooperation zwischen dem Saale-Unstrut-Tourismus e.V. (S.U.T.) und dem Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. (TTV) in einer gegenseitigen Mitgliedschaft. Dies beschlossen die Vorstände beider Verbände bereits im Juli 2017. Schon seit längerem dachte man in der Saale-Unstrut-Region über eine engere Kooperation mit dem jeweils anderen Tourismusverband nach. „Das sich innerhalb der Regionen sehr gut miteinander und zielgerichtet arbeiten lässt, zeigten bereits zahlreiche gemeinsame Projekte in der Vergangenheit, wie beispielsweise die sehr gute Kooperation entlang des Saaleradweges und beim Thema Wasserwandern. Auf dieser Basis soll nun aufgebaut und näher zusammengerückt werden.“, so Vorstandsvorsitzender des TTV, Harald Kramer. Überschneidungen der touristischen Themen sowie der Gebietskulisse beider Verbände im Norden Thüringens ergeben eine sinnvolle Basis für eine engere Zusammenarbeit und wertvolle Synergieeffekte. 

Die Mitgliedschaften sollen nicht von theoretischem Bestand sein, darüber sind sich beide Verbände einig. „Wir wollen intensiv zusammenarbeiten und konkrete Projekte miteinander umsetzen.“, so Götz Ulrich, Vorstandsvorsitzender des S.U.T. Dafür haben sich beide Geschäftsstellen schon in effektiven Arbeitsrunden zusammengefunden und erste gemeinsame Maßnahmen erarbeitet. Neben der ohnehin schon guten Zusammenarbeit beim Thema „Radtourismus“ – beide Vereine führen die Geschäfte für den Unstrutradweg (S.U.T.) als auch für den Saaleradweg e.V. (TTV) – sollen u.a. mit einem gemeinsamen Flyer zum Aktivtourismus in niederländischer Sprache die ohnehin knappen personellen und finanziellen Ressourcen zusammengelegt und gemeinsam auf dem niederländischen Markt geworben werden.

Zudem wird im Sommer 2018 ein gemeinsamer Saale-Unstrut-Tourismustag zur Vernetzung der touristischen Akteure der Regionen stattfinden. Ziel ist es, dass sich neben den Arbeitsebenen der Verbände auch die Anbieter vernetzen, so wertvolle Kooperationen und ggf. auch gemeinsame Produkte entstehen.

Die Marketingmaßnahmen der beiden Verbände werden künftig miteinander verzahnt und so auch die Kräfte gebündelt. Gemeinsam für mehr Gäste an Saale und Unstrut!

 

Zu den Verbänden:

 

Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Der Saale-Unstrut-Tourismus e.V. wurde 2002 gegründet und fungiert seither als touristischer Regionalverband im Süden Sachsen-Anhalts und im Norden Thüringens. Derzeit verzeichnet der Verband 67 Mitglieder, darunter der Landkreis Burgenlandkreis und Saalekreis, Städte wie Naumburg, Weißenfels, Zeitz und Merseburg aber auch Verbandsgemeinden und private Anbieter wie Hotels, Ausflugsziele/Museen und Aktivanbieter.

Die wichtigste Aufgabe des Saale-Unstrut-Tourismus e.V. besteht in der Tourismusförderung. Der Verband ist wichtiger Partner und Schnittstelle zwischen den Kommunen und Leistungsträgern hinsichtlich der Vermarkung ihrer touristischen Angebote. Wir sind Netzwerker und Ideengeber. Unsere Mission besteht in der Stärkung der regionalen und lokalen sozialen, und kulturellen Identität, um ein glaubhaftes und authentisches Auftreten der gesamten Region zu erwirken. Nur durch eine klare Positionierung schaffen wir die Grundlage zur Neu- und Weiterentwicklung touristischer Produkte. Gäste und Touristen sollen sich der Schönheit und Einzigartigkeit unserer Region bewusst werden, diese verinnerlichen und sich dauerhaft damit verbunden fühlen. Die Stärkung der lokalen Tourismus- und Kulturwirtschaft sind Zweck unseres Handelns. Somit bestimmen folgende Ziele unsere Arbeit:

  • Steigerung des Bekanntheitsgrades der Region als attraktives Reiseziel national und international
  • Entwicklung eines hohen Images
  • Steigerung der Gästezahlen
  • Steigerung der Servicequalität
  • Weiterentwicklung der touristischen Potenziale und Attraktionen

 

Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.

Der Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. (TTV) wurde im Jahr 2004 gegründet und nimmt für seine Mitglieder die Aufgaben der touristischen Wirtschaftsförderung wahr. Er vertritt und vermarktet die touristische Region „Thüringer Saaleland“ (Saale-Holzland-Kreis, Stadt Bad Köstritz, Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel und Stadt Jena) nach außen und pflegt und entwickelt die touristische Infrastruktur.

Die Vertretung touristischer Interessen, die Entwicklung der touristischen Infrastruktur sowie die überregionale Bewerbung des Saalelandes sind die wichtigsten Aufgaben des Verbandes. Das breite Engagement für die Region dokumentieren die heute mehr als 160 Mitglieder eindrucksvoll. Darüber hinaus arbeitet der Verband mit zahlreichen Unternehmen, Institutionen und Verbänden zusammen, um den Bekanntheitsgrad des Saalelandes als einzigartiges Urlaubsziel weiter zu erhöhen. Neben den verbandseigenen Aufgaben unterhält der TTV zudem das Projektmanagement der „Thüringer Tischkultur“, das Projektmanagement für die Landesaufgabe „Wassertourismus in Thüringen“ sowie die Geschäftsbesorgung für den länderübergreifenden Saaleradweg e.V..

 

Pressemitteilung Naumburg/Bad Klosterlausnitz, 29.09.2017

Saale-Unstrut-Tourismus e.V. / Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2016 Jena Saale Holzland. All Rights Reserved.

Mobiles Menue

  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt