www.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.de

  • 036601 - 905200
  • info@saaleland.de
  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt

Aktuelles

Pressemitteilung Kahla, 21.01.2016
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.

Am Donnerstagabend lud der Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. (TTV) in die Produktionshallen der KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH ein, um zahlreichen Partnern und interessierten Gästen einen Einblick in das Projekt „Thüringer Tischkultur“ zu gewähren. Das Projekt gewann bereits im vergangenen Jahr das Tourismusbudget des Freistaates. Seit Oktober arbeitet das neu eingestellte Projektmanagement an der Umsetzung der ersten Maßnahmen.

Kahla, 21.Januar 2016 – In einem außergewöhnlichen Versammlungsort, welcher für die Veranstaltung bewusst gewählt war, beging der Verband gemeinsam mit allen Partnern und Interessierten den großen Auftakt des, mindestens noch zwei Jahre lang fortwährenden, Projektes in den Werkshallen der KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH. KAHLA Porzellan, viele weitere Thüringer Porzellanmanufakturen und -künstler sowie ein paar regionale Gastronomen und weitere Partner engagieren sich bereits von Anfang an in einer Arbeitsgruppe zum Thema, in welcher der Grundgedanke der Thüringer Tischkultur weiterentwickelt worden ist.

Die Idee, das Besondere der Thüringer Tischkultur liegt in der Vernetzung des traditionellen Handwerkes und der kulinarischen Produkteder Region. Diese Ansätze gibt es bereits seit einigen Jahren, doch erst im Laufe der letzten beiden Jahre konnte der TTV gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie beispielsweise der Stiftung Leuchtenburg, alle Ideen zu einem schlagkräftigen Konzept bündeln.

„Regionale Produkte touristisch zu vernetzten ist natürlich nicht neu und andere Regionen vor allem in Österreich und Süddeutschland sind uns da natürlich um Jahrzehnte voraus“, so Harald Kramer, Vorsitzender des Verbandes. „Die eigentliche Innovation der Thüringer Tischkultur besteht aber im Zusammenspiel mit unserer jahrhundertelangen Tradition in der Herstellung von Glas, Keramik und Porzellan. Aber auch die Vernetzung mit dem Holzhandwerk, für welches unser Thüringer Holzland weit bekannt ist, sowie mit den bestehenden touristischen und kulturellen Angeboten soll künftig eine wichtige Rolle spielen.“ führt Kramer fort.

Die „Thüringer Tischkultur“ ist mehr als der vollends gedeckte Tisch. Vielmehr umfasst das Projekt die Verbindung einzelner Angebote zu einem Gesamtprodukt, welches Touristen in die Region ziehen und somit die Bekanntheit des Saalelandes steigern soll. Davon profitieren nicht nur touristische Betriebe, sondern beispielsweise auch Handwerksunternehmen und Direktvermarkter.

„Das Projekt lebt von der Beteiligung und Kooperation vieler Partner unterschiedlicher Branchen aus der Region. Nur mit Hilfe dieser ist es möglich, viele innovative Produkte für die Gäste zu entwickeln und diesen ein innovatives, vielseitiges und vor allem kreatives Reiseangebot nach Thüringen zu präsentieren.“, so Sylvana Hapke, Geschäftsführerin des TTV.

Eben dieser ganzheitliche Ansatz, alle Komponenten miteinander zu verbinden - das Tischgedeck selbst, die Orte der Herstellung sowie die kulinarischen Angebote aus der Region gemeinsam in die touristische Produktentwicklung einzubeziehen, macht das Projekt „Thüringer Tischkultur“ so besonders, einzigartig und innovativ.

Neben der Projektvorstellung wurde die Veranstaltung am Donnerstagabend von interessanten Redebeiträgen vieler Gastredner umrahmt, welche mit einem externen Blick zu den Themen Regionalität, Qualität, Netzwerken und Kulinarik sprachen und damit die Thüringer Tischkultur von verschiedenen Blickwinkeln betrachteten. Redner waren u.a. Alexander Mayrhofer von der Thüringer Tourismus GmbH, welcher von der Zusammenarbeit zur Thüringer Tischkultur im Thüringen Tourismus berichtete und Jürgen Krenzer, Geschäftsführer von krenzers rhön, welcher mit innovativen Ideen zum Themen Regionalität, Genuss und kreativer Produktentwicklung das Publikum begeisterte.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends lag in dem regionalen Buffet, welches von einem Partner der Thüringer Tischkultur, dem Caterer „Mieze Feine Kost“ aus Bad Klosterlausnitz, liebevoll aus ausschließlich regionalen Produkten zusammengestellt wurde und dabei die Thüringer Küche neu in Szene gesetzt hat.

Der Verband hofft auf ein langes Fortbestehen des Projektes, der Etablierung der Thüringer Tischkultur als eine überregionale Marke sowie auf die rege Teilnahme vieler interessierter Partner der Region, um gemeinsam die Gäste vom Urlaubsland Thüringen begeistern zu können.

 

Ansprechpartner:

Maria Mönning & Tina Köhler

Projektmanagement „Thüringer Tischkultur“
Oberlauengasse 3

077743 Jena

Tel.: 03641/3479990

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2016 Jena Saale Holzland. All Rights Reserved.

Mobiles Menue

  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt