www.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.dewww.jena-saale-holzland.de

  • 036601 - 905200
  • info@saaleland.de
  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt

Aktuelles

Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. begrüßt neue Fachkraft in seinem Team.

Kahla, 01. März 2015 – Das Saaleland erweitert sein Aufgabenspektrum um das Projektmanagement zur Förderung des Wassertourismus in Thüringen und verstärkte sich dafür zum März diesen Jahres mit einem neuen Mitarbeiter. Durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft wurde eine geförderte Stelle zur Unterstützung der Wassertourismuskonzeption Thüringen beim Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. (TTV) installiert, welche in der Geschäftsstelle des TTV in Kahla ansässig sein wird. Mit der Initiative reagiert das Land Thüringen auf die Empfehlungen und Ergebnisse der, im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums von dem Beratungsunternehmen BTE Tourismus- und Regionalberatung, 2014 angefertigten Studie zum Wassertourismus in Thüringen.

Als Projektmanager und neuer Mitarbeiter des Verbandes konnte zum 01.03.2015 Stefan Göschka begrüßt werden, welcher sich künftig auf die Profilierung und Weiterentwicklung des Wassertourismus in Thüringen konzentrieren wird.
Herr Göschka ist bereits seit dem Jahr 2010 beruflich im Bereich des Thüringer Tourismus aktiv und betreute bislang vor allem den Bereich der touristischen Infrastruktur in den südlichen Saale-Regionen. Insbesondere die Wander- und Radwegeinfrastruktur im Rennsteig-Saaleland sowie den Landkreisen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt gehörte zu seinem Zuständigkeitsbereich. Im Zuge seiner bisherigen Tätigkeiten konnte Herr Göschka dabei bereits vielfältige Erfahrungen im Bereich des Thüringer Tourismus sammeln und die erforderlichen, wertvollen Kontakte zu Akteuren auf regionaler und überregionaler Ebene knüpfen.
„Als gebürtiger Thüringer und natur- und heimatverbundener Mensch freue ich mich sehr über meinen neuen Aufgabenbereich. Mit dem Thema Wassertourismus in Thüringen widme ich mich künftig einem weiteren interessanten Aufgabengebiet, welches in der Vergangenheit leider noch nicht ausreichend Beachtung in der touristischen Entwicklung des Freistaates fand. Umso mehr freue ich mich, dass wir uns jetzt mit vereinten Kräften dem Thema annehmen werden. Ich hoffe, dass vor allem die geplanten Arbeitsgruppen und überregionalen Netzwerktreffen mit den Anbietern und Vertretern der einzelnen Schwerpunktregionen fruchtbare Ergebnisse hervorbringen werden und so die aufgezeigten Potentiale für den Wassertourismus in Thüringen weiterentwickelt und umgesetzt werden können.“

Im Jahr 2014 wurden im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie die Potentiale und Marktchancen des Wassertourismus in Thüringen sowie die Handlungserfordernisse für geeignete Entwicklungs- und Marketingstrategien im Rahmen der Wassertourismuskonzeption ermittelt. Diese sollen nun innerhalb festgelegter Schwerpunktregionen umgesetzt und bearbeitet werden. Als Haupttätigkeitsfeld wurde dabei die Saale-Region definiert sowie darüber hinaus die Werra, die Unstrut das Zeulenrodaer und das Thüringer Meer als Schwerpunkte festgelegt.


Der Fokus des künftigen Projektmanagements wird unter anderem auf der Leitung der Unterarbeitsgruppe Wassertourismus der Leitprojektgruppe „Natur und Aktiv“ der Landestourismuskonzeption 2015 für Thüringen liegen. Im Rahmen der Bereitstellung gebündelter Informationen zum Wassertourismus wird vor allem die Optimierung des Informationsangebotes für die Gäste im Internet im Vordergrund stehen. So ist beispielsweise die gemeinsame Erarbeitung einer zentralen Internetseite für den Wassertourismus in Thüringen beabsichtigt. Neben der Planung und Umsetzung gemeinsamer, gebietsübergreifender Projekte und Marketingaktivitäten sollen des Weiteren auch bewährte Aktivitäten fortgeführt und intensiviert werden. So wird Herr Göschka unter anderem auch die Leitung der bereits bestehenden Arbeitsgruppe „Wasserwandern auf der Saale“ übernehmen. Er wird darüber hinaus als Ansprechpartner für die touristischen Akteure in Thüringen zur Verfügung stehen. Im Zuge all dieser Maßnahmen sollen zudem die Abstimmungsverfahren zwischen Landes-, regionaler- und kommunaler Ebene unterstützt sowie die Qualitäts- und Produktentwicklung im Wassertourismus weiter vorangetrieben werden. „Mit der Projektstelle für den Wassertourismus in Thüringen bei uns im Saaleland streben wir an, die touristischen Netzwerke verdichten und die notwendigen Maßnahmen zielgerichtet koordinieren zu können. Letztlich ist es doch unser aller, gemeinsames Ziel, mehr Gäste nach Thüringen zu locken, so Harald Kramer, Vorstandsvorsitzender des Verbandes. 

Ansprechpartner:
Theresa Czyrnia
Stellv. Geschäftsführerin und Marketingleiterin Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Margarethenstraße 7/8
07768 Kahla Tel.: 036424/82002
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktdaten Herr Göschka:
Stefan Göschka
Projektmanager Wassertourismus in Thüringen
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Margarethenstraße 7/8
07768 Kahla Tel.: 036424/78439
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2016 Jena Saale Holzland. All Rights Reserved.

Mobiles Menue

  • Aktuelles
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitgliederübersicht
    • Satzung und Mitgliedschaft
    • Tourismus- und Marketingkonzept
  • Kontakt