Leistungen des Tourismusverbandes für seine Mitglieder
Aufgaben des Verbandes - Umsetzung der Tourismusstrategie
• Positionierung des Thüringer Saalelandes als Destination im Reiseland Thüringen
• Steigerung des Bekanntheitsgrades des Thüringer Saalelandes in seinen Quellgebieten, vor allem in Thüringen, in Sachsen, in Sachsen-Anhalt und Oberbayern zur Gewinnung neuer Gäste
• Entwicklung und Vertrieb marktgerechter Angebote auf der Grundlage der Tourismusstrategie
• Verbesserung der Kommunikation nach innen, um die Region als einheitliche Destination im Außenmarketing zu entwickeln
• Einbindung der Produkte des Thüringer Saalelandes in die Produktlinien der TTG
• Erschließung neuer Gästegruppen auf überregionalen Märkten und gezielten Auslandsmärkten mit der TTG und mit Partnern
• Interessenvertretung für das Saaleland bei übergeordneten Behörden und Organisationen
Destinationsentwicklung
• Entwicklung und Fortschreibung der Tourismus-strategie
• Betriebswirtschaftliches Destinationsmanagement (Finanzierung als Kernaufgabe)
• Optimierung der Organisationsstruktur
• Markenentwicklung (mindestens eine Marke)
• Marktforschung
Innenmarketing
• Netzwerkbildung/Thematische Arbeitsgruppen (TAGs)
• Thematische zielgruppenorientierte Produkt-entwicklung/Weiterentwicklung
• Regionale bzw. überregionale Kooperationen zur Infrastruktur- und Produktentwicklung (Rad- und Wanderwegenetz u.a.)
• Kommunikation mit lokaler Ebene (Regionaler Tourismustag u.a.)
• Lobbyarbeit
• Newsletter zur Information der Branche
Vertrieb
• Datenpflege (THÜRIS)
• Servicetelefon
Qualität
• Qualitätsmanagement
• Durchführung von Zertifizierungen
• Schulung/Weiterbildung der Leistungsträger
Außenmarketing
• Beteiligung am Marketing und am Vertrieb der TTG auf der Basis der Themensäulen des Reise-landes Thüringen (Printmedien, Messen, Überregionale PR-Arbeit, Social Media u.a.)
• Eigenständige Marketingmaßnahmen in Spezial-themen des regionalen Reisegebietes
• Nutzen der Familienmarke thüringen-entdecken.de,
• Nutzung der Eigenmarke
• Regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressereisen, Pressegespräche/-konferenzen, Pressemitteilungen)
• Internetpräsenz
• Herausgabe von Printprodukten (Angebots- und Buchungskatalog, Gastgeberverzeichnis)
• Marketingangebote zur Einbindung lokaler Tourismusorganisationen, einzelner Städte und Gemeinden und Leistungsanbieter
• Dienstleistungsangebote für lokale Tourismus-organisationen, Städte und Gemeinden, Leistungsanbieter
Infrastruktur
• Koordination der regionalen Infrastruktur-entwicklung, Initiator für Projekte